Die Milchzähne sind zum Üben da, so sagte man früher. Mit dem Zahnwechsel jedoch ist die Gnadenfrist vorüber und nun wird es ernst. Denn diese Zähne bleiben einem bei guter Pflege ein Leben lang erhalten. Die richtige Zahnpflege sollte einem bereits als Kind beigebracht werden, damit es später als eine Selbstverständlichkeit angesehen wird. Was Sie alles über die richtige Zahnpflege wissen sollten und wie Sie sich vor teuren Zusatzkosten bei Zahnbehandlungen schützen können, erfahren Sie hier.
Mundhygiene – was alles dazu gehört
Viele glauben leider noch immer, dass es mit zweimaligem Zähneputzen erledigt ist. Doch weit gefehlt. Es gehört deutlich mehr dazu, wenn es um eine wirklich hygienische Reinigung des Mundraumes geht. Morgens genügt es, die Zähne zu putzen und mit etwas Mundwasser den Bakterien zu Leibe zu rücken. Am Abend sollte die Reinigung umfangreicher ausfallen. Beginnen Sie wie gewohnt, die Zähne zu putzen. Zahnärzte raten zu einer elektrischen Zahnbürste, da diese deutlich besser und effizienter reinigen kann. Ideal sind Bürsten mit rundem Bürstenkopf. Die Putzdauer sollte mindestens zwei Minuten betragen. Dabei gilt die KAI-Regel: Kauflächen, dann Außenflächen und zum Schluss die Innenseite der Zähne.
Um die schwer zugänglichen Zwischenräume zu säubern, können Sie entweder Zahnseide verwenden oder spezielle Bürsten, die für die Zahnzwischenreinigung gedacht sind. Die gibt es in verschiedenen Größen, sodass sowohl Menschen mit engem Zahnstand als auch Menschen mit weniger engem Zahnstand die Zwischenräume problemlos reinigen können. Zum Abschluss kann eine Mundspülung verwendet werden, um die Bakterien im Mundraum zu entfernen. Das ist besonders Menschen zu empfehlen, die zu Karies neigen. Durch die Spülung wird das Risiko minimiert.
Inzwischen gibt es für die Reinigung der Zähne professionelle Mundduschen. Damit können Sie zu Hause die Zahnreinigung intensiver und vor allem viel gründlicher vornehmen. Zahnärzte empfehlen ebenfalls die Verwendung solcher Duschen, denn diese spülen feinste Rückstände von den Zähnen.
Vorsorge, Kontrolle und professionelle Zahnreinigung
Die tägliche Zahnpflege sollte ebenso selbstverständlich sein wie der regelmäßige Kontrollbesuch beim Zahnarzt. Mögliche Schäden oder Probleme an den Zähnen können so rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Eine Prophylaxe ist alle sechs Monate zu empfehlen. Dazu gehört eine professionelle Zahnreinigung. Diese ist nicht unbedingt angenehm, reinigt allerdings vor allem die nicht zugänglichen Zahntaschen, in denen sich nicht selten Bakterien festsetzen. Einige Krankenkassen übernehmen wenigstens eine Zahnreinigung im Jahr. Wer es wirklich alle sechs Monate vornehmen lassen möchte, muss dafür unter Umständen selbst aufkommen.
Der jährliche Kontrollbesuch ist außerdem wichtig, um einen Nachweis bei den Krankenkassen vorweisen zu können. Sollte es zu einer außerordentlichen Behandlung kommen, übernimmt die Krankenkasse einen höheren Anteil der Kosten. Wer sich nicht regelmäßig bei seinem Zahnarzt vorstellt, zahlt einen Großteil der Kosten selbst.
Zusatzversicherungen abschließen
Nicht immer lässt sich eine kostspielige Zahnbehandlung vermeiden. Gut beraten sind Sie, wenn Sie sich dazu entschließen, eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen. Das können Sie jederzeit tun. Mit der Ergo Zahnversicherung sind Sie sogar sofort abgesichert, sobald eine teure Behandlung ansteht. Da die Kassen lediglich die medizinisch notwendigen Kosten tragen, schließen immer mehr Menschen eine Zahnzusatzversicherung ab. Denn am Ende ist es auch eine Frage der Optik. Kronen aus Keramik sehen nun einmal eindeutig ansprechender aus als jene aus Metall. Hinzu kommen mögliche Brücken oder auch Inlays, wenn ein Zahn komplett ersetzt werden muss. Die Liste ließe sich noch fortsetzen. Am Ende jedoch steht die Erkenntnis, dass eine zusätzliche Zahnversicherung Sie vor zu hohen Zuzahlungen befreit. Der monatliche Beitrag ist variabel und hängt davon ab, wie umfangreich Sie sich versichern möchten.
Fazit
Viele setzen inzwischen auf eine Zahnzusatzversicherung – aus gutem Grund. Sind doch die Eingriffe am Zahn meist sehr kostspielig. Vor allem dann, wenn es um Behandlungen geht, die der Schönheit und Optik dienen, nicht jedoch medizinisch zwingend notwendig wären. Wer diese Kosten nicht allein tragen will, sollte eine Versicherung abschließen.