In der Lebensmittelverarbeitung werden geerntete Pflanzen oder Schlachttiere als Rohstoffe für die Herstellung und Verpackung von attraktiven, marktfähigen und haltbaren Lebensmitteln verwendet.
Attraktiv bedeutet, dass das Produkt sowohl schmeckt als auch gut aussieht. Um marktfähig zu sein, muss es den von den Verbrauchern nachgefragten Lebensmitteln entsprechen. Lebensmittelprodukte mit langer Haltbarkeit reduzieren die Abfallkosten für Hersteller, Händler und Einzelhändler.
Entwicklung der Lebensmittelverarbeitung
Die Lebensmittelverarbeitung geht auf unsere Vorgeschichte zurück – als das Feuer entdeckt und das Kochen erfunden wurde. Die verschiedenen Arten, auf die Lebensmittel gekocht werden können, sind alle Formen der Lebensmittelverarbeitung.
Die Konservierung von Lebensmitteln begann ebenfalls in der Vorgeschichte, und die ersten Lebensmittel mit langer Haltbarkeit wurden durch Trocknen von Lebensmitteln in der Sonne und durch Konservieren von Lebensmitteln mit Salz hergestellt. Die Konservierung mit Salz war bei Soldaten, Seeleuten und anderen Reisenden üblich, bis die Konservenindustrie im frühen 19. Jahrhundert erfunden wurde.
Die alten Bulgaren haben vor fast 8.000 Jahren das erste Fertiggericht (Bulgur) erfunden, als sie einen Weg fanden, Vollkorn zu parboilen und zu trocknen, so dass das Getreide nur noch aufgewärmt werden muss, bevor es gegessen werden kann.
Eine der ersten verzehrfertigen Mahlzeiten wurde von den alten Kelten erfunden, als sie den Haggis und die heutige Cornish Pasty erfanden.
Ein anderes verarbeitetes Lebensmittel, Käse, wurde von den Nomaden Arabiens erfunden, als sie bemerkten, wie die Milch geronnen war, als sie den ganzen Tag über auf ihren Kamelen und Ponys joggten.
Die prähistorischen Koch- und Konservierungsmethoden blieben bis zur industriellen Revolution weitgehend unverändert.
Die Entwicklung der modernen Lebensmitteltechnologie begann im frühen 19. Jahrhundert als Reaktion auf die Bedürfnisse des Militärs. 1809 wurde eine Vakuum-Abfülltechnik erfunden, mit der Napoleon seine Truppen füttern konnte. Die Dosenherstellung wurde 1810 erfunden und nachdem die Hersteller der Dosen aufgehört hatten, Blei (das hochgiftig ist) für die Innenverkleidung der Dosen zu verwenden, wurden Dosenwaren auf der ganzen Welt verbreitet. Die Pasteurisierung, die 1862 entdeckt wurde, hat die mikrobiologische Sicherheit von Milch und ähnlichen Produkten erheblich verbessert.
Durch Abkühlen wird die Reproduktionsrate von Bakterien und damit die Rate, mit der Lebensmittel verderben, verringert. Kühlung als Speichertechnik wird seit Hunderten von Jahren eingesetzt. Eishäuser, die im Winter mit frischem Schnee gefüllt waren, wurden ab Mitte des 18. Jahrhunderts zum Frischhalten von Lebensmitteln verwendet und funktionierten in nördlichen Klimazonen fast das ganze Jahr über recht gut.
Kommerzielle Kältetechnik mit giftigen Kältemitteln, die die Technik im Haushalt unsicher machte, wurde fast vier Jahrzehnte lang eingesetzt, bevor 1915 die ersten Haushaltskältemaschinen eingeführt wurden.
Kühlschränke im Haushalt fanden in den 1930er Jahren breite Akzeptanz, als ungiftige und nicht brennbare Kältemittel wie Freon erfunden wurden.
Die Expansion der Nahrungsmittelindustrie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war auf drei Bedürfnisse zurückzuführen: (a) Nahrungsmittel zur effizienten Versorgung der Truppen während des Zweiten Weltkriegs, (b) Nahrungsmittel, die auf Streifzügen unter Schwerelosigkeitsbedingungen verzehrt werden konnten in den Weltraum und (c) das Streben nach Bequemlichkeit, die von der geschäftigen Konsumgesellschaft gefordert wird.