Der Schlaf ist universell. Nicht nur wir Menschen schlafen, sondern alle Lebensweisen auf der ganzen Welt gehen durch Wach- und Schlafphasen. Die Relevanz von Schlaf kann demnach bereits durch die Universalität bestätigt werden. Menschen gönnen sich im hektischen Alltag jedoch meist nicht ausreichend Schlaf. Wir gehen zu spät ins Bett, schauen kurz vor dem Schlafen noch auf das Smartphone und wachsen zu einer unsäglichen Uhrzeit durch den Wecker wieder auf.

Ist das wirklich gesund? Wie Sie einen gesunden Schlaf herbeiführen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wann sollten wir schlafen?

Rund um den Schlaf gibt es verschiedene Mythen, die sich in der Gesellschaft verfestigt haben. Schlafforscher sind sich jedoch einig, dass jeder Mensch tagtäglich acht Stunden mit Schlafen verbringen sollten. Das gelingt jedoch den wenigsten. Schichtarbeit, ein zu hohes Arbeitspensum oder die Late-Night Sendung am Abend halten uns vom Schlafen ab.

Für die Regeneration des Körpers hat das jedoch Auswirkungen. Wer erst um Mitternacht zu Bett geht, verpasst die wichtigste Schlafphase. Der Schlaf des Menschen ist in unterschiedliche Phasen unterteilt und diese hängen tatsächlich nicht von der Anzahl der Stunden des Schlafes ab, sondern von der tatsächlichen Uhrzeit. Schlafexperten empfehlen daher, dass die Menschen spätestens um 22 Uhr für acht Stunden zu Bett gehen sollten, um alle Schlafphasen auch zu erleben und so die Regeneration des Körpers zu gewährleisten.

Das klingt einfacher als gedacht. Die Arbeit verhindert bei vielen Erwerbstätigen, dass das Schlafen zwischen 22 Uhr und 7 Uhr möglich ist. Sollte es Ihnen aber möglich sein, sollten Sie für Ihre Gesundheit den eigenen Schlafrhythmus auf diese Zeiten umstellen.

Beruhigt in den Schlaf: Diese Voraussetzungen sind für einen guten Schlaf zu erfüllen

Um 22 Uhr zu schlafen, klingt für viele Erwachsene jedoch wie Folter und sie sträuben sich geradezu um die Uhrzeit ins Bett zu gehen. Wenn die Müdigkeit fehlt, ist es schließlich schwer, einzuschlafen. Um pünktlich, um 22 Uhr müde zu sein, müssen Sie jedoch nur einige Voraussetzungen erfüllen.

Zum einen sollten sie bis zu drei Stunden vor dem Schlafen keine Nahrung mehr verzehren. Zum anderen ist es wichtig, dass Sie zwei Stunden vor dem Schlafengehen nicht mehr auf Bildschirme schauen und ja; damit ist auch das Handy gemeint.

Doch auch über den Tag hinweg, können wir viel tun, um den Schlaf am frühen Abend zu fördern. Koffein sollte nur in den Morgenstunden getrunken werden und auspowernder Sport am Mittag kann zudem einen gesunden Schlaf fördern. Sollten Sie dennoch um 22 Uhr nicht müde sein, kann CBD Öl Ihnen helfen. Der Extrakt der Hanfpflanze wirkt schlaffördernd und macht nicht nur müde, sondern hilft auch beim durchschlafen. So verbessern Sie Ihre Schlafqualität. Wie bereits erwähnt, schlafen alle Lebewesen. In diesem Zuge kann CBD Öl auch bei Hunden und Katzen zu einem besseren Schlaf führen. Auf einem Blog für CBD können Sie mehr darüber erfahren.

Können wir Schlaf nachholen?

Warum ist Schlaf nun so wichtig? Die Schlafdauer von Erwerbstätigen ist unter der Woche in der Regel unzureichend. Am Wochenende soll der verlorene Schlaff dann aufgeholt werden, aber geht das überhaupt? Die Antwort lautet nein. Schlaf, dem wir dem Körper nicht gegönnt haben, kann niemals nachgeholt werden. Es ist daher tagtäglich oberste Priorität die acht Stunden Schlaf zu einer frühen Abendzeit einzuhalten.

Menschen, die gut und ausreichend schlafen, profitieren merklich von positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. So wird mit einem qualitativen Schlaf das Krebsrisiko um 50 % gesenkt. Doch auch im Alltag macht sich ein guter Schlaf bemerkbar. Die Einnahme von Koffein ist nicht mehr notwendig und Sie gehen leistungsstärker und aktiver durch den Tag bevor Sie am Abend wieder pünktlich um 22 Uhr in den Schlaf gleiten.